Neue Nikolaischule Leipzig

Gemeinschaftskunde-Rechtserziehung-Wirtschaft

700 Nikolaitaner, 600 Tausend Leipziger, 4 Millionen Sachsen, 83 Millionen Deutsche, 746 Millionen Europäer und insgesamt 8,057 Milliarden Bewohner dieses schönen Planeten Erde - sie nennen sich Menschen, sind allein kaum überlebensfähig und können dennoch gemeinsam Erstaunliches vollbringen.
Im Fach G/R/W wollen wir den großen Fragen unseres Zusammenlebens als „Herdentiere“ auf den Grund gehen: Was macht eine Gesellschaft aus? Wie funktioniert unsere Politik, unsere Wirtschaft? Was bedeutet nachhaltiges Leben? Welche Rolle spielen Medien? Welche Rechte und Pflichten habe ich? Warum gibt es Kriege? - Ab Klassenstufe 7 finden wir die Antworten.
Wir erarbeiten eine Bandbreite spannender Themen und sind dabei immer am Zahn der Zeit. Was gerade noch in den Nachrichten lief, wird schon im Unterricht diskutiert. So bereiten wir uns darauf vor, unsere Gesellschaft ein Leben lang aktiv mitzugestalten und die Welt ein Stück weit besser zu machen.

 

AKTUELLES 

 

Projekt: Internationale Beziehungen 

Eine umfangreiche Präsentation der tollen Arbeit findet ihr hier

1. Festlegungen zur einheitlichen Vorgehensweise bei schriftlichen Kontrollen  
  Sek I keine Klassenarbeiten siehe "Mögliche Art der Kontrollen"
  Sek I Besonderheit Klasse 10 zusätzlich eine Praktikumsmappe
  Sek II Klausuren: 1 Klausur pro Halbjahr
(Bei allen Klausuren EPA berücksichtigen!)
2. Zensierung  
  Sek I 1 - 95%; 2 - 80%, 3 - 60%; 4 - 40%; 5 - 20%; 6 unter 20%
  Sek II laut Bewertungstabelle Sek II
3. Zensurendichte  
  Sek I mindestens 6 pro Schuljahr 
  Sek II mindestens 2 pro Kurshalbjahr (+ 1 Klausur)
4. Zensurenwichtung  
  Sek I Durchschnitt aller erteilten Noten (doppelte Wertung der Praktikumsmappe)
  Sek II 50% Klausuren / 50% sonstige Leistungen

 

Mögliche Art der Kontrollen:                                                                                                                                                                     

 

- Leistungskontrollen (zum laufenden Stoff)

-> jederzeit auch unangekündigt möglich

 

- Hausarbeiten

-> diese sind langfristig angelegt und sollen dem Schüler ermöglichen, selbständig neue Erkenntnisse zu gewinnen und zu formulieren

 

- Kontrolle der Hefter/Mitschriften

-> liegt im Ermessen des unterrichtenden Fachlehrers

 

- Hausaufgaben                                                                                                                                                                                               

-> liegt im Ermessen des unterrichtenden Fachlehrers 


Juniorwahlen

Im Vorfeld der Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg fanden an unserer Schule am 30.8.2019 die Juniorwahlen statt. Wählen durften Schüler der Klassenstufen 9 bis 12. Um wählen zu können, musste man sich einfach in das Zimmer 202 begeben. Hier gab es dann gegen Vorlage des Schülerausweises oder des Personalausweises den Wahlzettel. Anschließend setzte man sich in eine der drei Wahlkabinen und machte seine zwei Kreuze für die Erst- und Zweitstimme und warf den Wahlzettel in die Urne.

Da die Schüler im GRW Unterricht bereits über den Ablauf der Juniorwahl sehr gut informiert worden waren, kam es im „Wahllokal“ zu keinen Staus oder sonstigen Schwierigkeiten. Bis 12:00 Uhr hatten sich dann auch die letzten Zettel in der Urne eingefunden. Die Wahlhelfer, die zuvor aus jeder Klasse festgelegt wurden, konnten mit dem Auszählen beginnen. Nach nicht allzu langer Zeit stand dann auch das Ergebnis fest. Von 293 Wahlberechtigten wählten 231 und damit 78,84 %. Von diesen 231 Wählern gaben 74 ihre Direktstimme an Herrn Fehse-Klinke von den Grünen und auch in der Zweitstimme räumten die Grünen mit weiteren 66 Stimmen gut ab und sicherten sich somit den verdienten Sieg unserer diesjährigen Juniorwahl. Zweiter wurde die CDU mit 38 Erst- und 24 Zweitstimmen. Knapp hinter der CDU sicherte sich Die Linke den dritten Platz mit 36 Erst- und 23 Zweitstimmen. Minimal am Podium vorbei geschrammt ist die FDP (31/20). Den fünften Platz sicherte sich die SPD (23/18). Der vorletzte Platz gehörte dann der AFD (21/17). Zum Schluss kamen dann auch noch die Freien Wähler mit 6 Erst- und einer Zweitstimme.
Alles in allem sind die Wahlen sehr gut verlaufen, was sicher auch daran liegt, dass wir in diesem Jahr eine hohe Wahlbeteiligung hatten, die ein deutliches Interesse der Schüler an der Politik und den eigenen Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt.


Projekt POL&IS

Vom 27.02. - 01.03.2018 waren wir beim Projekt POL&IS. Das Polis-Planspiel ist ein für Schüler von der Bundeswehr organisiertes Spiel, um ihnen die Vorgänge auf der Welt, wirtschaftlich wie politisch, näher zu bringen. In diesem Jahr haben wir das Planspiel in einer Jugendherberge in Naumburg gespielt. Es war sehr interessant und informativ.

Beim Projekt haben wir eine Simulation der UN-Versammlung nachgestellt, bei der wir uns in verschiedene Weltreligionen eingeteilt haben. Wir sollten die Länder der Welt vertreten und leiten. Dabei mussten sie in jedem Polis-Jahr auf aktuelle Geschehnisse reagieren und Lösungen für die Probleme des eigenen Landes finden. Außerdem haben wir internationale, wirtschaftliche Kooperationen ausgehandelt und  uns im Bereich der Sicherheitspolitik beschäftigt.

Wir können es nur jedem empfehlen mal an so einem Planspiel teilzunehmen, denn man bekommt ein besseres Verständnis für die Abläufe in der Welt und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Ländern.

Mareike Engel und Noah Helmers, Klasse 11

 


Projekte

Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution

… Wie eine Gruppe junger Leipziger der Rebellion in der DDR wagte. Am 15.11.2017 durften die 9 Klassen einer Buchlesung von Herr Wensierski über die Revolution in der DDR lauschen und einige Fragen zu diesem Thema stellen. Der Autor schrieb über eine junge Frau namens Gesine Oltmannns (die auch anwesend war) und ihren Freunden. Er berichtete über den Konflikt zwischen der Stasi und den jungen Leuten. Peter und Gesine erzählten uns von Gesine und ihre Freunde die an zahlreichen Demonstrationen teilgenommen hatten. Sie erzählte von ihren selbst organisierten Demos.
Eine war zum Dok-Filmfestival, als sie eine große Aktion mit Luftballons gestartet hatte. Sie schrieben auf viele Ballons, die unterschiedliche Farben hatten, „Sputnik“ und die Namen der verbotenen sowjetischen Filme. Sputnik war zu dieser Zeit eine verbotene Zeitschrift. Mit diesen sind sie dann zum Kino Capitol gegangen und dort standen sehr viele Menschen die sich das Dok-Filmfestival anschauen wollten. Unter diesen Zuschauern waren auch Leute und Kamerateams aus dem Westen. Gesine überlegte nicht lang und packte zusammen mit ihren Freunden die Luftballons aus und verteilte sie. Die Luftballons schwebten über den Köpfen der Menschenmenge und informierten sie auf diese Weis über die Medienzensur durch die SED-Führung. Bis die Ballons von Stasi-Beamten weggenommen und zerstört wurden. Dieser Einblick zeigte, dass es so gut wie keine Meinungsfreiheit in der DDR gab und dass solche Pläne im geheimen gehalten werden mussten.
Am Ende der Veranstaltung übergaben Till und Elisa jeweils einen Blumenstrauß und ein paar dankende Worte. Es lohnt sich das Buch zu lesen, auch weil noch nicht alle Geschichten erzählt sind und das Buch auch in Leipzig spielt und vielleicht entdeckt man ja den einen oder anderen Platz von Leipzig wieder und kann sich in die Lage von Gesine und ihren Freunden hineinversetzen. Hiermit möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei Peter Wensierski und Gesine Oltmanns für die tolle Vorlesung bedanken.

Bericht von Paul 9/2

 


Der Fächer verbindender Unterricht der 9ten Klassen

 Wie entsteht eine Verfassung? Im Rahmen unserer Projektwoche der Klassenstufe 9 beschäftigten wir uns mit diesem Thema. Um dies zu veranschaulichen versetzten wir uns in die Lage, eine neue Gesellschaft auf einem noch unbewohnten Planeten zu gründen. Dabei war es die Aufgabe zwölf grundlegende Punkte zusammenzutragen, die eine neue und sinnvolle Verfassung bilden könnten. Nach vielen Abwägungen und Diskussionen war eine neue Verfassung entstanden und dabei wurde uns klar, wie wichtig die Grundrechte des Bürgers sind. Der Höhepunkt der Projektwoche war der Besuch des Sächsischen Landtags in Dresden. Nach einem informationsreichen Rundgang hatten wir die Gelegenheit den Sitzungssaal zu besichtigen und Fragen an Abgeordnete zu stellen.

 Von Julian Mühlberg 9/1

 

Gymnasium Neue Nikolaischule Leipzig

Navigation

  • Startseite
  • Tag der offenen Tür
    • Allgemeine Informationen
    • Die neue Nikolaischule stellt sich vor 2024
  • Informationen zu COVID-19
    • Informationen zu COVID-19
  • Über uns
    • Junior-Ingenieur-Akademie
    • Schulspezifik
    • Akademie
      • - Weihnachten am Nikolai
      • - Nikolai-Sommerfestspiele
      • - Best of Nikolai
      • - weitere Aktivitäten der Akademie
    • Beratungslehrer
    • Berufs- und Studienberatung
    • Elternrat
      • - Termine Elternrat
    • Fotos der Schule
    • Geschichte der Schule
    • Hausordnung der Neuen Nikolaischule
    • Kooperationen und Partnerschaften
    • Lageplan
    • Lehrer
    • Nikolaitanerverein Leipzig - Förderverein des Nikolaigymnasiums Leipzig e.v.
      • - 1. Wer wir sind
      • - 2. Aufnahmebedingungen
      • - 3. Vorstand
      • - 4. Projekte
      • - 5. Aktuelles und Sonstiges
    • Schüler
      • - 5. Klassen
    • Schülerrat
      • - Aktuelles
      • - Sitzungen und Protokolle
    • Schulporträt
    • Schulprogramm
    • 500 Jahre Nikolaischule 2012
  • Organisation
    • Bibliothek
    • Ferien
    • Informationen Sek. I und Sek. II
    • Jahresplan
    • Anmeldung der 5. Klasse
    • Unterrichtszeiten
  • Fachbereiche
    • Deutsch
    • Ethik
    • Fächerverbindende Grundkurse
    • Fremdsprachen
      • - Aktuelles
      • - Englisch
      • - Französisch
      • - Latein
      • - Russisch
      • - Spanisch
    • Gesellschaftswissenschaften
      • - Geschichte
      • - Gemeinschaftskunde-Rechtserziehung-Wirtschaft
    • Informatik
    • Kunst
    • Musik
    • Naturwissenschaften
      • - Biologie
      • - Chemie
      • - Geographie
      • - Physik
    • Mathematik
    • Profil und 3.Fremdsprache
      • - Ziele und Inhalte des Profilunterrichts und der 3.Fremdsprache
      • - Aktivitäten des naturwissenschaftlichen Profils
      • - Aktivitäten der Junior Ingenieur - Akademie
      • - Aktivitäten des gesellschaftswissenschaftlichen Profils
    • Religion
    • Sport
    • Technik und Computer
  • Ganztagsangebote
    • Angebotsüberblick
    • BigBand
    • Chor
    • Der Club
    • Fahrradwerkstatt
    • Filmschule
    • Homepage
    • Jahrbuch
    • Jugend debattiert
    • Jugendgästeführer
    • Schülermentoren
    • Schülerzeitung
    • Sportangebote
    • Terraristik und Aquaristik
    • Technik und Video
  • Aktivitäten
    • Genialsozial
    • Kurs- u.Klassenfahrten
    • Schulfeste
    • Schüleraustausch
    • Skilager
    • Sport
    • Weihnachtsbasar
    • Weitere Aktivitäten
    • Absolventen

Kontakt

Neue Nikolaischule - Gymnasium der Stadt Leipzig

  • nikolaigymnasium@t-online.de
  • Tel.: 0341 8603890
  • Schönbachstraße 17
    04299 Leipzig

Impressum & Datenschutz