
Schüleraustausch
Reiseblog - GAPP – Schüleraustausch nach Ashburn, Virginia, USA
Tag 1 - Anreise
Tag 2
Tag 3
Tag 4 und 5
Tag 6 und 7
Tag 8
Tag 9 und 10
Tag 11 bis 13
Coming soon - Ashburn und die Broad Run High School
Vom 01.10. - 20.10.2022 werden diese beiden Orte unser Ziel des diesjährigen GAPP´s (German-American Partnership Program) sein. Dabei werden wir nicht nur die High School erkunden, sondern auch Washington D.C. oder New York besuchen.
Anbei ein paar Impressionen aus Ashburn:
Ashburn Houses |
Broad Run High School |
Data Center One Loudoun |
Sports Pavillon |
Trailside Park |
Red Skins Training Bubble |
58 Jahre Deutsch-Französischer Freundschaftsvertrag
NEUE FOLGE ONLINE: https://audioblog.arteradio.com/blog/159596/podcast/177622/22-01-2022-frohes-neues-jahr-bonne-annee
Deutsch-Französischer Schüleraustausch - UND CORONA?
Seit bereits 23 Jahren unterhält unsere Partnerschule in Vesoul Austauschbeziehungen mit Leipziger Gymnasien; im Jahr 2006 wurde die Nikolaischule zum festen Partner. Seitdem fuhren regelmäßig Schüler unseres Hauses sowie seit einigen Jahren des Humboldt-Gymnasiums auf Entdeckungsfahrt nach Frankreich und besuchten Schüler aus Vesoul unsere Stadt.
Nun machte uns Corona bereits im letzten Jahr einen dicken Strich durch die Rechnung. Zwar konnten die französischen Schüler ihre Fahrt noch antreten, aufgrund der einsetzenden Reisebestimmungen kam es aber nicht mehr zum Gegenbesuch. Und in diesem Jahr? Totalausfall!
Um den Kontakt dennoch aufrechterhalten zu können, hatte die französische Kollegin, Madame Magnin, folgende Idee: Am 22. Januar, dem Tag der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages, sollte Radio LEI-VE auf Sendung gehen. Schüler beider Länder präsentieren einen gemeinsamen Beitrag, der in Vesoul im Schulradio ausgestrahlt wird.
In der ersten Sendung gestaltete eine Schülerin des Humboldt-Gymnasiums diese mit, beim nächsten Mal, am 22. Februar wird das Nikolaigymnasium seinen Beitrag zu diesem Projekt leisten.
S. Witte
PS: Die Tondokumente sind für Interessierte und Neugierige unter folgendem Link zu finden.
https://audioblog.arteradio.com/blog/159596/podcast/159843/vive-la-freundschaft
Austauschprojekt mit Virginia
Besuch aus Genf
Vom 6.1. bis 10.1.2020 weilte eine Schülergruppe der "Deutschen Schule Genf" in Deutschland und besuchte auch unsere Schule. Die Schweizer waren auf den Spuren der jüngeren und älteren deutschen Geschichte unterwegs. Neben den Besuchen von Museen und Sehenswürdigkeiten kam auch der Sport zu seinem Recht. Die Volleyball-AG unserer Schule nutzte die Gelegenheit für einen internationalen Vergleich. In der Moritzbastei hatten alle am Abend Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Zu Beginn des Schuljahres waren Schüler der Neuen Nikolaischule zu Besuch in Genf.
02.10. - 07.10.2019 Schüleraustausch mit der deutschen Schule in Genf
Erste Eindrücke in Bildern:
Bilder von der sehr erfolgreichen Präsentation:
Bilder vom Volleyballturnier:
Wandern:
„Vesoul ruft“- „Wir kommen“
Na, klar, es ist wieder soweit, vom Schüleraustausch ist die Rede.
Unsere Reise führte uns vom 06. bis zum 14. März 2019 in die Region Franche- Comté, in die Stadt Vesoul.
Die Hin-und Rückfahrt verlief ohne Probleme - abgesehen von kleinen Staus natürlich. Eigentlich ärgerte uns nur das Wetter. Stadtbesichtigungen (in Vesoul, Dole und Besançon) bei strömendem Regen, Schneeschauern und Hagelschlag machen nicht so richtig Spaß. Da motiviert nur die Aussicht auf Programmänderung (Verlagerung auf Innenräume; da erfreut man sich gar an einer Shopping-Meile) und das Vorhandensein von Gesprächspartnern.
Dank des Zusammenhalts in der Gruppe waren diese schnell gefunden. In diesem Jahr gab es sogar zwei Teilnehmerinnen, ohne deren Unterstützung der Austausch quasi auf wackligen Füßen gestanden hätte. Caro und Anna sei ganz besonders gedankt. Und den anderen Teilnehmern inklusive vom Humboldt-Gymnasium- natürlich auch. Durch ihr Engagement ist es gelungen, Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich zu leben. Bestimmt gab es einen sprachlichen Zuwachs und eine gewisse Aufmerksamkeit bezüglich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen unseren Ländern.
In Frankreich kann eine Mittagspause schon mal 2 Stunden dauern; Geschäfte schließen mittags gern; im Reisebus ist essen nicht erlaubt; im Internat gibt es strenge Regeln, die Unterrichtsstunde dauert 55 Minuten; vor 18.00 Uhr endet die Schule nur mittwochs...
Und essenstechnisch gibt es ein wahres Verwöhnprogramm. Auf keinen Fall darf das Dessert abgelehnt werden.
Freizeitaktivitäten gab es natürlich ebenso.
Wir waren im Kino. Die Schule verfügt über einen tollen Kinosaal, aber die Technik streikte und wir sahen den „Krieg der Knöpfe“ (der gehörte zu unserem Literaturprojekt) per Beamer. In der Stadt konnte man bereits die Fortsetzung von „Monsieur Claude und seine Töchter“ sehen.
Da sind die Franzosen schneller als wir.
Apropos Geschwindigkeit. An dieser Stelle sei schon aufmerksam gemacht auf den Austausch 2020.
Es gibt also eine Fortsetzung- vielleicht mit sonnigerem Wetter?
G. Kind
23.09. - 13.10.2018 - Schüleraustausch mit New Orleans
Einige unserer Schüler waren wieder in New Orleans und lassen euch hier an den Aktivitäten teilhaben:
https://fromnolatole.wordpress.com
08.03-16.03.18 - Schüleraustausch mit dem Lycée Edouard Belin in Vesoul
Zu Beginn waren wir sehr aufgeregt, wie es denn so in Vesoul ist. Uns war klar, dass wir nun in französischer Sprache kommunizieren, andere Kultur und Schulprofile kennenlernen, Ausflüge nach Besançon und Dijon machen und uns der Lebensart anpassen.
Am Ende der spannenden Begegnungstage wurde der 20. Geburtstag des Schüleraustauschs gefeiert und wir konnten uns mit unserer Projektarbeit einbringen. Die Zeit verging viel zu schnell...
Zukünftig blicken wir gern auf die tollen Erfahrungen zurück.
Frau Kind
Gewünschte Aufregung in Leipzig Stötteritz
Am Mittwoch, dem 17.Januar 2018, begann unser deutsch-französischer Schüleraustausch. Es dämmerte bereits, als wir die Gastschüler vor unserem Gymnasium empfingen. Die „Aufteilung“ erfolgte reibungslos. Tags darauf wurden die Schüler in der Schule (in der Bibliothek) begrüßt. Es erfolgte ein kurzes Kennlernprogramm mit Führen von Interviews. Der Donnerstag brachte noch ein unverhofftes Ereignis: Sturmwarnung. Unsere geplante Stadtbesichtigung wurde kurzerhand auf das Wochenende verschoben. Den Geschichtsexkurs im Zeitgenössischen Forum sagten wir nicht ab. Die Weimarfahrt am Freitag war nur anfänglich vakant. Auf unserem Abfahrtsgleis stand ein Schlafzug für gestrandete Reisende- ob der prekären Wetterlage des Vortages. Das Wochenendprogramm erschien vielfältig und reichte vom Tanzstundenabschlussball, über private Besuche, einem Zoobesuch, Kino,...bis zum Eiskunstlauf vor der Oper. Am Montag besichtigten wir dann die Oper von innen. Am liebsten hätten wir uns ob der vielen Kostüme im Fundus einschließen lassen oder gleich verkleidet. Auch hätten wir uns vorstellen können, eine Primaballerina im Ballettsaal zu sein. Der Dienstag stellte wieder einen Reisetag dar. Reiseziel: Berlin. Stadtführung. Bundestag. Besichtigung der Kuppel. Mittwoch: Intensive Projektarbeit zu unserem Thema: „So ein Theater“. Vorzüglich der Besuch des „Theaters der Jungen Welt“ und der Workshop vor Ort. Theatralisch im übertragenen Sinn geht es ja auch in Firmen manchmal zu. Deshalb fanden wir tolle Unterstützung bei Porsche. Dieses Werk konnten wir am Donnerstag besuchen. Der Abend im Club der Neuen Nikolaischule besiegelte dann die Woche. Natürlich wurden Crêpes gebacken und das durch mitgebrachte leckere Köstlichkeiten gefüllte Buffet fand bei Schülern, Eltern und Lehrern guten Anklang. Der Abschied nahte. Am Freitag ging es für die Franzosen Richtung Vesoul. Diese Destination nehmen wir am 8. März 2018. Darauf freuen wir uns bereits. Apropos Freude: „Le voyage des élèves à Leipzig qui restera non seulement un très beau souvenir mais qui leur apporté également énormément du point de vue linguistique“ Merci aux profs et naturellement aux familles d'accueils“. (M.)
Diesen Dank können wir 1:1 weitergeben!
G.Kind
29.05. - 20.06.2017 - Schüleraustausch mit New Orleans
30.05.17: Begrüßung an der Schule
Bilder vom Stadtrundgang:
Die ersten gemeinsamen Unterichtsstunden am NNG: