
Weitere Projekte
Update zum Projekt: Sauber denken - Eimer schenken
„Endlich sauber getrennt – ein Schritt Richtung Nachhaltigkeit“
Im Profilfach Naturwissenschaften haben wir uns im letzten Schuljahr intensiv mit dem Thema nachhaltige Wertstoffe beschäftigt. Ein Schwerpunkt dabei ist der anfallende Müll in unserer Schule.
Natürlich ist uns allen bewusst, dass dieser Müll nicht getrennt wird – und viele Schülerinnen und Schüler hatten sich immer wieder gewünscht, dass sich das ändert. Als wir im Rahmen des Profils die vorhandenen Mülleimer und deren Inhalt genauer untersucht haben, wurde uns das Ausmaß erst richtig klar. Damit ist auch unser Bewusstsein für die Notwendigkeit der Mülltrennung gestiegen. Aus dem allgemeinen Wunsch wurde nun ein konkreter Plan.
Eins stand fest: Wenn wir etwas ändern wollen, müssen wir selbst aktiv werden. Der Schulträger stellt keine Wertstoffsammler mit Trennsystem bereit, also entschieden wir uns, selbst Mülleimer anzuschaffen. Vorher haben wir natürlich alle Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung geprüft.
Gemeinsam mit der Profilgruppe aus Schülerinnen und Schülern der ehemaligen 10/2 und 10/5 entwickelten wir die Idee einer Spendenaktion. Über die Plattform L-Crowd starteten wir Anfang September 2025 unser Projekt. Dafür gestalteten wir Flyer und Plakate und machten kräftig Werbung – über E-Mail, Social Media, unsere Schulhomepage und sogar über Durchsagen im Schulhaus.
Und was sollen wir sagen? Das Projekt war erfolgreich! Ohne die Hilfe der Schülerakademie und des Fördervereins wäre das nicht möglich gewesen. Vielen Dank!
Ein besonderes Dankeschön geht außerdem an:
Nicole Krahl, Friedemann Rizek, Juliane Leibner, Mareike Schade, Sören Landt, die Fahrschule Mansfeld, die Augenarztpraxis Schiller, Sten Seifert, Kerstin Bode, Stefan Friedländer, Peer-Oliver Mahn, Peggy Hoppe, Daniel Friedrich, Johannes Amm, Familie Richter und die Klasse 9/1 – sowie an 98 weitere anonyme Unterstützerinnen und Unterstützer.
Dank euch allen konnten wir unser Ziel erreichen: Unsere Schule wird ein Stück nachhaltiger – und wir haben gezeigt, dass Engagement und Zusammenarbeit etwas bewegen können.
Wie geht es weiter?
Aktuell arbeiten wir an der Beschaffung passender Wertstofftrennsysteme, die sich für den Schulalltag eignen. Wir halten euch auf unserer Homepage auf dem Laufenden!
Die Zukunft direkt vor der Nase - Der Besuch des Digitalen Mobilen Klassenzimmers
Vom 18. bis 27.9. machte das Digitale Mobile Klassenzimmer (DigiMok) von Helliwood auf unserem Hinterhof Station. Dieses „gläserne Klassenzimmer“ ist voll mit spannender Technik, die die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassenstufe ausprobieren konnten.
Im DigiMok herrschte eine besondere Lernatmosphäre: Durch die durchsichtigen Wände konnte man sehen, wie konzentriert und begeistert die Schülerinnen und Schüler an ihren Projekten arbeiteten – fast wie in einem kreativen Labor! Alle waren mitten im Geschehen, ob beim Programmieren oder beim Ausprobieren neuer Technologien. Diese offene und moderne Umgebung und die netten Dozentinnen und Dozenten trugen dazu bei, dass alle Lust hatten, Neues zu entdecken und gemeinsam kreative Ideen zu entwickeln.
In den zweistündigen Workshops beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit einem von drei Themen:
1. Wie können Roboterautos eigenständig fahren? Hierzu bauten die Schülerinnen und Schüler ein Straßensystem auf - dabei mussten sie genau überlegen, wie weit die Roboterautos kommen, bis sie wieder laden müssen.
2. Coding – das ist so etwas wie eine Geheimsprache für Computer. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie es gelingt, mithilfe einer Programmiersprache eine kleine Schildkröte unterschiedliche Kreise und sogar Muster zeichnen zu lassen.
3. Beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) konnten die Schülerinnen und Schüler testen, was es bedeutet, wenn Computer selbst Entscheidungen treffen und auch Lernprozesse vollziehen können – fast so wie ein Mensch! Zum Beispiel ließen die Schülerinnen und Schüler Bilder nach ihren Wünschen erstellen und beauftragten die KI so zu antworten, als wäre sie Batman.
DigiMok lieferte uns die Technik der Zukunft direkt in die Schule und machte sie für die Schülerinnen und Schüler erlebbar! Der Besuch des gläsernen Klassenzimmers hat uns gezeigt, wie viel Spaß es macht, mit Technik zu arbeiten, und wie wichtig es ist, schon frühzeitig Erfahrungen damit zu sammeln.
Die Bewegte Pause - mit Spiel und Spaß auf dem Hof unterwegs
Wer Abwechslung vom ständigen Sitzen und Zuhören sucht, kann sich in den Hofpausen an die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen wenden. Sie helfen euch dabei, euch mit einigen Spielmöglichkeiten die Zeit an der frischen Luft zu vertreiben. Dazu zählen neben Topfstelzen und Badmintonschlägern sowie -bällen auch Balanceboards oder die beliebten Smashballnetze. Sprecht sie oder Frau Wendel gern an und dann viel Spaß beim Toben! |
![]() |