
Junior-Ingenieur-Akademie
NEUES VON DER JIA:
Hier wartet das neue Bewerbungsformular der JIA auf euch! Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
(Bewerbungsfrist: 19.06.2023)
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Junior- Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein Verbund, der 2012 mit der Werner-Heisenberg-Schule, der Immanuel-Kant-Schule und der Neuen Nikolaischule gemeinsam entstanden ist.
Ziel dieses Verbundes ist es, gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft geeigneten Schülern die Arbeitswelt von Forschern und Ingenieuren zu zeigen. Mit der Vernetzung von schulischer Bildung, Berufsleben und wissenschaftlicher Forschung ist hier ein innovatives Programm zur Bestenförderung entstanden.
Über 100 Schüler haben mittlerweile an diesem Programm teilgenommen und z. T. herausragende Ergebnisse erzielt.
Da sich unser bisheriger Wissenschaftspartner, die Hochschule für Telekommunikation Leipzig, aus der Zusammenarbeit zurückgezogen hat, galt es, das Programm der JIA mit anderen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft neu auszurichten.
Das Projekt „Junior-Ingenieur-Akademie“ ist damit sehr gut geeignet, naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler durch praxisorientiertes Lernen zu fördern und Perspektiven für eine berufliche Zukunft im Ingenieurwesen zu eröffnen.
Die Teilnahme an diesem Projekt stellt Schülerinnen und Schüler vor große Herausforderungen. Im Rahmen des Profilunterrichts findet die JIA jeweils an einer der Schulen oder bei den Praxispartnern statt.
Wir erwarten von teilnehmenden Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit zur Kommunikation und Arbeit im Team, hohe Einsatzbereitschaft und natürlich Interesse im mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Bereich. 5 Schüler der jetzigen Klassenstufe 8 können ausgewählt werden, um an der JIA teilzunehmen.
Interessierte Schülerinnen und Schüler bitten wir aufgrund der derzeitigen Lage, sich auf unserer Homepage umfassend über die Junior-Ingenieur-Akademie zu informieren.
JIA
Junior-Ingenieur-Akademie Verbund Leipzig zur Bestenförderung
Projektbeschreibung
Die Junior-Ingenieur-Akademie Verbund Leipzig wurde 2012 gegründet und ist die erste JIA auf dem Gebiet der neuen Bundesländer. Sie gehört zum JIA-Netzwerk der Deutschen-Telekom-Stiftung und erhielt aufgrund ihrer hervorragenden Konzeption im Jahr 2012 eine Anschubfinanzierung von der Deutschen-Telekom Stiftung.
Ziel der engen Zusammenarbeit von Schulen, Unternehmen und Hochschulen ist es, Schülern zu ermöglichen, die Arbeitswelt von Forschern und Ingenieuren kennenzulernen und eigene Talente zu entdecken. Das JIA- Konzept ist damit ein einzigartiges Programm für die Studien- und Berufsorientierung.
Im JIA Verbund Leipzig wird es zur Bestenförderung im naturwissenschaftlichen Profilunterricht genutzt und vernetzt schulische Bildung mit Wissenschaft und Einblicken in die Berufswelt.
Schüler aus dem naturwissenschaftlichen Profil der drei Gymnasien können sich in Klasse 8 für eine Teilnahme an der JIA Bestenförderung in Klasse 9 und 10 bewerben. In Klasse 9 und 10 findet ihr Profilunterricht an einem der drei Gymnasien oder bei einem der Kooperationspartner statt.
2019 wurde eine Neuausrichtung der Junior-Ingenieur-Akademie Verbund Leipzig durch den Ausstieg der HfTL notwendig.
Diese notwendige Neuausrichtung bot gleichzeitig die Chance, neue Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft für das Projekt zu begeistern und mit den Inhalten gemeinsam auf die neuen Herausforderungen der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung zu reagieren.
Die Kooperationspartner des Modellprojektes „Junior-Ingenieur-Akademie“ im Verbund zur Bestenförderung werden von der Überzeugung geleitet, dass das Projekt sehr gut geeignet ist, naturwissenschaftlich und technisch interessierte und talentierte Schülerinnen und Schüler zu fördern und Perspektiven für eine berufliche Zukunft im Bereich der Ingenieurwissenschaften zu öffnen. Mit der Junior-Ingenieur-Akademie
geben die Partner eine Antwort auf Diskussionen um fehlenden Ingenieurnachwuchs, um frühzeitige Studien- und Berufsorientierung, um Vernetzung von Schulen, Hochschulen und Wirtschaft und um neue Methoden praxisorientierten Lernens.
Die Gymnasien stellen die personellen Ressourcen und die Sachmittel, zur Verfügung. Die Universität Leipzig, die VDI Garage, die Unternehmen Porsche AG und DT Technik sowie das UFZ stellen personelle und räumliche Ressourcen zur Durchführung zur Verfügung.
Projektleiterin des Kooperationsprojektes ist Christina Stegmann von der Werner-Heisenberg-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig. Als Stellvertreter fungiert Steffen Petri von der Immanuel-Kant-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig.
Die Lehrpläne für die vier JIA-Semester werden von den drei Gymnasien in Zusammenarbeit mit den Partnern aus Wissenschaft und Praxis erstellt.
Inhalte der JIA-Verbund Leipzig zur Bestenförderung
1. Semester: Schwerpunkt Kfz-Technik
2. Semester: Schwerpunkt Halbleitertechnik und Sensoren
3. Semester: Schwerpunkt Robotik
4. Semester: Schwerpunkt Bionik
Bisher absolvierten über 100 Schüler diese Junior-Ingenieur-Akademie Bestenförderung im Verbund Leipzig. Größter Erfolg ist bisher der Dezibot2.
Vier Schüler forschten im Anschluss an die JIA während der gymnasialen Oberstufe gemeinsam mit Herrn Prof. Wagner weiter am Lernroboter Dezibot2.
Mit ihren Publikationen wurden sie zu wissenschaftlichen Konferenzen in Chemnitz und in Las Vegas zugelassen.
Den Lernroboter Dezibot2 wird das Team mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einer eigenen Firma vermarkten.
Bestenförderung in der Junior – Ingenieur – Akademie 2019
Immatrikulation der Schüler
30. Oktober 2019 - im alten Senatssaal des Rektorats der Universität Leipzig wurden die 16 Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums, der Neuen Nikolaischule und des Kantgymnasiums feierlich in den 8.Jahrgang der JIA aufgenommen.
Diese Schüler werden im Rahmen des naturwissenschaftlichen Profils sowohl von Lehrkräften der Schulen, als auch von Wissenschaftlern an den Einrichtungen unterrichtet. Bei den Praxispartnern können sie experimentieren.
Voraus gegangen war nach dem Ausscheiden der HfTL eine Neuausrichtung der JIA. Neue Kooperationspartner wurden gewonnen, bisherige Kooperationen vertraglich neu bestätigt.
Der JIA – Verbund Leipzig besteht nun aus den drei Gymnasien, der Universität Leipzig, dem Helmholz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, der VDI Garage, Porsche Leipzig GmbH und der Deutschen Telekom Technik GmbH.
An dieser Stelle bedanken wir uns bei den verantwortlichen Dezernaten der Stadt Leipzig, die uns intensiv bei der Suche nach neuen Kooperationspartnern unterstützt haben.
Die Neuausrichtung nach erfolgreicher Zusammenarbeit seit dem Jahr 2012 bringt die Chance, aber auch die Notwendigkeit der Aktualisierung, der Fokussierung auf neue wissenschaftliche Inhalte und Diskussionen.
So wird dieser Jahrgang der JIA der erste sein, der sich aktiv mit dem gesellschaftlich relevanten Thema „Mobilität der Zukunft“ auseinander setzt.
Die Themen „Halbleitertechnik und Sensoren“ sowie die Messung und Nutzung von Umweltdaten werden ebenso eine Rolle spielen. Die Themen „Robotik und Bionik“ sollen umfangreicher als bisher im Plan sein und das Thema „Künstliche Intelligenz“ diskutiert werden. Schlagworte des Brainstormings der Partner waren z.B. „erneuerbare Energien“, „ansteuerbare LED‘s“, „selbstfahrende, autonome Objekte“, „neuronale Netze“ und vieles mehr.
Die Schülerinnen und Schüler werden die Chance nutzen, die ihnen hier geboten wird. Sie haben sich beworben, wurden ausgewählt und nun ist es an ihnen, voller Elan die JIA als wichtigen Meilenstein in ihrer Entwicklung zu nutzen.
Viel Erfolg dabei.
Christina Stegmann
Projektleiterin
JIA – Verbund Leipzig
JIA
Ein Projekt der Deutschen-Telekom-Stiftung
https://www.telekom-stiftung.de/projekte/junior-ingenieur-akademie
Auf dieser Seite ist über den Menüpunkt Schulen, Konzepte und Ziele immer die aktuelle Broschüre mit allen Schulen des Netzwerkes einsehbar.
Weitere Informationen zu den folgenden Themen sind dort ebenfalls zu finden.
- Austauschplattform für JIA-Schulen
- Pilotprojekt zu Design-Thinking
- Erfahrungsbericht Schulpartnerschaft
Informationen zum Dezibot sind unter diesem Link verfügbar.
https://www.telekom-stiftung.de/suche/themen?keywords=JIA
Zur Webseite des Dezibot-Teams:
https://www.researchgate.net/project/Dezibot
Zur Webseite des World Congress of Computer Science, Computer Engineering & Applied Computing:
https://worldcomp.org/events/2018
Anhänge:
Datei | Größe |
---|---|
![]() | 288,2 K |