Neue Nikolaischule Leipzig

1. Wer wir sind

Zur Geschichte

Der Nikolaitanerverein Leipzig – Förderverein des Nikolaigymnasiums Leipzig e. V. entstand zum 01. 01.2011 durch die Fusion der beiden Vereine „Nikolaitaner-Verein e. V. Leipzig“ und „Förderverein (bzw. Verein der Freunde und Förderer) des Nikolai-Gymnasiums Leipzig e. V.“.

Der gemeinnützige Nikolaitaner-Verein e. V. Leipzig hatte sich das Ziel gestellt, die Tradition der Nikolaischule Leipzig, des ältesten und ersten städtischen Realgymnasiums zu bewahren und Schulbildung und Erziehung an der Neuen Nikolaischule zu unterstützen. Die Wiedergründung des Vereins im Jahre 1991 (Gründung 1919, Verbot aller Vereine 1945), die  sich auf die Absolventen der Nikolaischule aller Jahrgänge und auf andere , der Schule eng verbundene Personen stützte, hatte zunächst das Ziel, die Restaurierung des Gebäudes Alte Nikolaischule im Herzen der Stadt zu fördern, das Nikolaigymnasium wieder zu beleben und die Schulgeschichte zu erforschen. Die Mitglieder des Vereins unterstützten die Bemühungen der Schulleitung des Gymnasiums Schönbachstraße, ab 01.04.1995 die Bezeichnung  Neue Nikolaischule tragen zu dürfen und  bemühten sich erfolgreich um den Wiederaufbau und weiteren Ausbau des Vereinsarchivs. Der Verein setzte sich zusammen mit der Schulleitung und dem Förderverein der Schule für den Wiederaufbau der im 2. Weltkrieg zerstörten 2. Turnhalle als Mehrzweckhalle (Turnhalle und Aula) ein und sammelte 30.000,- € Eigenmittel als Voraussetzung für die Durchführung staatlicher (kommunaler) Baumaßnahmen. Hiervon konnten die Mehrzweckhalle, das neue Schülerratszimmer und das neue Sportlehrerzimmer möbliert, eine mobile Bühne angeschafft und die Verschattung des Oberlicht-Bandes der Mehrzweckhalle installiert werden.   Der Verein leistete Öffentlichkeitsarbeit, auch im Interesse der Neuen Nikolaischule. In den jährlichen Mitgliederversammlungen wurden/werden schulhistorische und aktuelle schulische Themen behandelt, z. B. zur Geschichte der Schule, zu namhaften Nikolaitanern (wie   Gottfried Wilhelm Leibniz [1646-1716, Nikolaischüler 1658-1661], Christian Thomasius [1655-1728, Nikolaischüler 1666-1670], Johann Gottfried Seume [1763-1810, Nikolaischüler 1779-1780], Richard Wagner [1813-1883, Nikolaischüler 1828-1830] und  Karl Liebknecht [1871-1919, Nikolaischüler 1881-1890] und zu Projekten der als Nikolaitanertage gestalteten  Projektwochen.

Der gemeinnützige Verein der Freunde und Förderer (Förderverein) des Nikolai-Gymnasiums Leipzig e. V. gründete sich am 05.  Mai 1993.   Satzungsgemäß hatte u. a. er die Aufgabe, finanzielle Mittel zur Förderung der Bildung und Erziehung an der Neuen Nikolaischule zu beschaffen, insbesondere für Anschaffungen, für die öffentliche Mittel nicht ausreichen. Dies geschah hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge eingeschriebener und weiterer zu gewinnender Mitglieder, aber auch durch Einwerbung von Spenden usw. So organisierte er die Grundausstattung der Schulbibliothek mit Sachspenden im Wert von rund 10.000.-€ und  finanzierte die Beschaffung bzw. Anschaffung von Computern für die Schulbibliothek (6), für ein 3. Computerkabinett (16), für das Homepage-Team (1), er war bis 2002 Träger der „Aktion 55“ und   seit 2008  einer ABM für die Schulbibliothek und gibt seit 1995 unter Vorfinanzierung und finanzieller Unterstützung  das Jahrbuch der Schule heraus. Der Förderverein unterstützte finanziell Schüleraustausche, Kunstausstellungen, die als Nikolaitanertage gestalteten Projektwochen, die Ausbildung von Streitschlichtern und Schülerzeitungsredakteuren usw. Der Verein setzte sich zusammen mit der Schulleitung und dem Nikolaitanerverein für den Wiederaufbau der im 2. Weltkrieg zerstörten 2. Turnhalle als Mehrzweckhalle (Turnhalle und Aula) ein und sammelte 15.000,- € Eigenmittel als Voraussetzung für die Durchführung staatlicher (kommunaler) Baumaßnahmen. Hiervon konnten die Beschallungstechnik der Mehrzweckhalle und die Küche der neuen Cafeteria finanziert werden. Auch war und ist der Förderverein für die Beantragung, Verwaltung, Kontrolle des Einsatzes und Abrechnung von bewilligten Fördermitteln für z. B. Schüleraustauschreisen verantwortlich.

Die Gründe für die Verschmelzung der beiden Vereine, die 2 Jahre lang vorbereitet wurde,  lagen - bei jeweiliger Wahrung der Traditionen und Bewahrung jeweils alles Bewährten - in:

  • der Schaffung von Synergie- und Einspareffekten für beide Vereine
  • einer größeren, zunächst sogar mehr als doppelt so großen Mitgliederzahl
  • einem größeren finanziellen Potential
  • einer effektiveren Außenwirksamkeit, auch im Hinblick auf die Vorbereitung und Durchführung der 500-Jahr-Feier der Nikolaischule 2012
  • der Möglichkeit, schlagkräftiger und effizienter Spendenmittel einzuwerben, z. B. für die Sanierung der Turnhalle I des Nikolai-Gymnasiums und das 500jährige Jubiläum der Nikolaischule.

Anliegen, Aufgaben und Ziele

Der Nikolaitanerverein Leipzig- Förderverein des Nikolagymnasiums Leipzig e. V. will u. a.

  • die Tradition der Nikolaischule bewahren und Schulbildung und Erziehung an der Neuen Nikolaischule unterstützen,
  • finanzielle Mittel zur Förderung der Bildung und Erziehung an der Neuen Nikolaischule beschaffen, insbesondere für Anschaffungen, für die Mittel der öffentlichen Hand nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen, und
  • weitere, im Interesse des Schulbetriebes und des Lebens in der Schulgemeinschaft förderungswürdige  Anliegen unterstützen.

In Zusammenfassung der Aufgaben der beiden bisherigen Vereine bestehen seine konkreten Aufgaben u. a. in

  • der Werbung von Mitgliedern unter den jährlichen Absolventen des Nikolaigymnasiums und unter der Elternschaft der insbesondere jährlich neuen 5. Klassen,
  • der Finanzierung der Absolventennadel mit Eindruck der Abitur-Jahreszahl,
  • der Finanzierung der jährlichen Buchprämien für die jeweils max. 3 – 5 besten Abiturienten,
  • der Finanzierung und Herausgabe (in Eigenleistung) der Nikolaitanerblätter zur Veröffentlichung der besten Besonderen Lernleistungen (BELL) (oder auch Facharbeiten),
  • dem Versand der Rundbriefe an alle Mitglieder 2 Mal im Jahr,
  • der Durchführung von Vorträgen und Ausstellungsbesuchen im Rahmen der jährlich in der Aula der Alten Nikolaischule stattfindenden Mitgliederversammlungen,
  • der Vorbereitung von Grußworten durch Absolventen der Neuen Nikolaischule von vor 10 Jahren im Rahmen der Schulentlassungsfeiern,
  • der gezielten Einwerbung von Spenden für Projekte wie z. B. die Sanierung der Turnhalle I und das 500-jährige Jubiläum der Nikolaischule 2012,
  • der finanziellen Unterstützung von Gemeinschaftsveranstaltungen und Projekten der Schule,
  • der Ausübung der Trägerschaft für das Schulbibliothekspersonal,
  • der Anteilsfinanzierung der Ausbildung von Streitschlichtern, Schülerzeitungsredakteuren, Clubmitarbeitern,
  • der Beantragung, Verwaltung und Kontrolle des Einsatzes von Fördermitteln für spezielle Projekte wie Schüleraustauschreisen usw.,
  • der Vorfinanzierung und Herausgabe des jährlich erscheinenden Jahrbuches und der Finanzierung des Jahrbuches für die Absolventen eines jeden Abiturjahrgangs,
  • der Vorfinanzierung von T-Shirts für die Schüler,
  • usw.
Dieser Beitrag besitzt 1 Anhang, welcher zusätzliche Informationen oder Unterlagen bereitstellt. Klicken Sie hier, um direkt zum Anhang zu gelangen

Anhänge:

Datei Größe
Satzung_Förderverein_Nikolaitana_ab2019431,5 K
Gymnasium Neue Nikolaischule Leipzig

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
    • Junior-Ingenieur-Akademie
    • Akademie
      • - Weihnachten am Nikolai
      • - Nikolai-Sommerfestspiele
      • - Best of Nikolai
      • - weitere Aktivitäten der Akademie
    • Beratungslehrer
    • Berufs- und Studienberatung
    • Bibliothek
    • Elternrat
      • - Termine Elternrat
    • fit4future
      • - Halbe-Halbe-Projekt
      • - Weitere Projekte
    • Fotos der Schule
    • Geschichte der Schule
    • Hausordnung der Neuen Nikolaischule
    • Lageplan
    • Lehrer
    • Nikolaitanerverein Leipzig - Förderverein des Nikolaigymnasiums Leipzig e.v.
      • - 1. Wer wir sind
      • - 2. Aufnahmebedingungen
      • - 3. Vorstand
      • - 4. Projekte
      • - 5. Aktuelles und Sonstiges
    • Schülerrat
      • - Aktuelles
      • - Sitzungen und Protokolle
    • Schulprogramm
    • 500 Jahre Nikolaischule 2012
  • Anmeldung Klassenstufe 5
    • Anmeldungsinformationen für das Schuljahr 2026
  • Organisation
    • Facharbeiten
    • Ferien
    • Informationen Sek. I und Sek. II
    • Jahresplan
    • Mietra Schließfachanlagen
    • Tag der offenen Tür
      • - Die Neue Nikolaischule stellt sich vor - 2026
    • Unterrichtszeiten
  • Fachbereiche
    • Deutsch
    • Ethik
    • Fächerverbindende Grundkurse
    • Fremdsprachen
      • - Aktuelles
      • - Englisch
      • - Französisch
      • - Latein
      • - Russisch
      • - Spanisch
    • Gesellschaftswissenschaften
      • - Geschichte
      • - Gemeinschaftskunde-Rechtserziehung-Wirtschaft
    • Informatik
    • Kunst
    • Musik
    • Naturwissenschaften
      • - Biologie
      • - Chemie
      • - Geographie
      • - Physik
    • Mathematik
    • Profil und 3.Fremdsprache
      • - Ziele und Inhalte des Profilunterrichts und der 3.Fremdsprache
      • - Aktivitäten des naturwissenschaftlichen Profils
      • - Aktivitäten des gesellschaftswissenschaftlichen Profils
      • - Aktivitäten der Junior Ingenieur - Akademie
    • Religion
    • Sport
    • Technik und Computer
  • Ganztagsangebote
    • Angebotsüberblick
    • SchulBAND Music4u
    • Chor
    • Der Club
    • Fahrradwerkstatt
    • Homepage
    • Jahrbuch
    • Jugendgästeführer
    • Schülermentoren
    • Schülerzeitung
    • Sportangebote
    • Terraristik und Aquaristik
    • Technik und Video
  • Aktivitäten
    • Absolventen
    • Kurs- u.Klassenfahrten
    • Schüleraustausch
    • Skilager
    • Sportveranstaltungen
    • Weitere Aktivitäten

Kontakt

Neue Nikolaischule - Gymnasium der Stadt Leipzig

  • nikolaigymnasium@t-online.de
  • Tel.: 0341 8603890
  • Schönbachstraße 17
    04299 Leipzig

Impressum & Datenschutz